So setzen Sie die Methode um:
Vorbereitung
Für die Future Timeline brauchen Sie Maler-Kreppband, Moderationskarten und Filzstifte. Fixieren Sie einen Zeitstrahl aus Kreppband am Boden. Markieren Sie relevante Zeiträume (z.B. Quartale, Halbjahre) mit beschrifteten Karten.
Umsetzung
Die Timeline ist der ideale Einstieg in Ihren Planungsworkshop. Bitten Sie die Teilnehmer (einzeln oder in Gruppen), die aus ihrer Sicht wesentlichen Meilensteine auf Karten zu notieren. Nach etwa zehn Minuten tragen alle reihum ihre Punkte vor. Gemeinsam bündeln Sie die Themen, ergänzen sie bei Bedarf und ordnen sie entlang dem Zeitstrahl an. Wo sich Engpässe abzeichnen, können Sie die To-dos priorisieren und verschieben.
Vorteile
Die Methode macht komplexe Vorhaben anschaulich. Sie bezieht das gesamte Team in die Planung ein, durchbricht Silo-Denken und motiviert dazu, die gesetzten Meilensteine gemeinsam zu erreichen. Auch Menschen, die Dinge eher rational als emotional auffassen, werden damit angesprochen.
Variante
Die Zeitreise kann auch in der Vergangenheit beginnen. Zum Beispiel bietet sich dies an, um neue Kollegen einzuarbeiten. Dann illustriert die Timeline, was in den vergangenen Monaten bereits geschafft wurde, und wo das Team aktuell steht.
Viel Erfolg!