Projektbeispiel Innovationsreporting
Aufbau eines aussagekräftigen Innovationsreportings zur Messung des „Return on Innovation“

Wäre es nicht großartig zu wissen, wie hoch der Return on Investment für sämtliche Innovationsaktivitäten
in Ihrem Unternehmen ist?

Das Ziel

Volle Transparenz über alle Innovationsaktivitäten, Performance Analyse und Messung des finanziellen Einflusses, den Innovationsaktivitäten auf die Erreichung der strategischen Unternehmensziele haben

Die Herausforderung

Koordination und Harmonisierung von ca. 20 zentral und dezentral organisierten Innovationsabteilungen, die in nicht-standardisierter Form unterschiedlichste Kennzahlen in den verschiedensten Systemen und Formaten sammeln.

Das Vorgehen

In einer ersten Phase wurden alle relevanten Stakeholder und ihre Interessen identifiziert. Es wurde bewertet, welche Daten in welchen Systemen und Formaten bereits zur Verfügung stehen und ein erstes Minimum Viable Product (MVP) erstellt, das den wichtigsten Stakeholdern einen greifbaren Vorgeschmack für das Endprodukt vermittelt.

In Phase 2 wurde bewertet, welche Metriken am besten geeignet sind. Es wurde ein Plan entwickelt, wie die ersten Stakeholder geschult werden können, und es wurde bewertet, wie sich der Prozess der Datenverarbeitung schrittweise automatisieren lässt. Außerdem wurden erste Einblicke in die wichtigsten Kennzahlen gegeben.

In Phase 3 wurden in Zusammenarbeit mit den einzelnen Stakeholdern KPI-Zielwerte entwickelt und Schnittstellen zu bestehenden Reportingsystemen implementiert. Das Endprodukt bildete dann die Grundlage, um auf verschiedenen Hierarchieebenen die Portfoliosteuerung und Entscheidungsfindung zu vereinfachen.

 

 

Das Ergebnis

Am Ende der Projektlaufzeit wurde dem Kunden ein digitalisiertes und automatisiertes Performance-Dashboard übergeben.

Die Erfolgsfaktoren

Starke Abstimmung zwischen Entwicklungsteam, operativen Abteilungen und dem Management, um die Geschäftsergebnisse messbar zu machen

Schulungen, die über das technische Verständnis der Reporting-Tools hinausgehen und sich vielmehr auf das Verständnis des End-to-End-Prozesses konzentrieren

Aktives Stakeholder-Management, um die Abstimmung über verschiedene Abteilungen und Hierarchieebenen hinweg sicherzustellen

Agile Arbeitsweise mit Fokus auf Co-Creation in Sprints, um eine möglichst gute Übereinstimmung zwischen Geschäftsanforderungen und -ergebnissen zu gewährleisten

Abstimmung mit etablierten Berichtsstrukturen in unterstützenden Funktionen (zum Beispiel Controlling, HR)