
Employee Spotlight: Marcel Mohm – Meeting ist Showtime
Etwas zu wagen und aus sich herauszugehen, fällt unserem Kollegen Marcel leicht. Auch beim Showtanz an Karneval.
Mit modernen BI-Tools können Unternehmen interne Berichte verbessern, vereinfachen und beschleunigen. Wir zeigen, warum sich ein Einstieg lohnt und was dabei zu beachten ist.
Noch nie hat die Wirtschaft so viele Daten produziert wie heute. Immer mehr Unternehmen wollen diesen digitalen Rohstoff ausschöpfen: um beispielsweise ihre Märkte zu analysieren, den eigenen Kundenservice oder ihre Produktion effizienter zu gestalten. Auf dem Gebiet der Business Intelligence (BI) hat sich in den vergangenen Jahren viel getan. Moderne BI-Tools wie Tableau, Power BI oder Sisense sind in der Lage, Daten verschiedenen Typs aus unterschiedlichen Quellen zusammenzuführen und auszuwerten, unter anderem mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI). Das hat große Vorteile:
Vier Erfolgsfaktoren
Damit eine BI-Anwendung vom Start weg die gewünschten Ergebnisse liefert, sind aus unserer Erfahrung folgende Aspekte entscheidend:
Etwas zu wagen und aus sich herauszugehen, fällt unserem Kollegen Marcel leicht. Auch beim Showtanz an Karneval.
Harte Zeiten, neue Ziele – es gibt viele Gründe für Unternehmen, sich zu reorganisieren. Ob der Plan aufgeht, entscheidet sich zuerst an der Frage: Behandeln wir das wahre Problem oder nur Symptome?
Business und IT sprechen oft unterschiedliche Sprachen, weiß unser Kollege Max. Als Consultant muss er daher viel kommunizieren und vermitteln. Dass er in seiner Freizeit ein Buch nach dem anderen verschlingt, hilft ihm beim Einfühlen in unterschiedliche Denkweisen.
2021 Grosse-Hornke Private Consult